In den letzten zehn Jahren hat die Entstehung von nutzergenerierten Inhalten (UGC) – Material, das vom Nutzer und nicht von einem Profi erstellt wird – die Landschaft der Massenkommunikation verändert.
Heute führen Einzelpersonen, Marken und Unternehmen eine zweiseitige Konversation mit ihren Zielgruppen. Dieser Dialog findet nicht nur in sozialen Medien, sondern auch in der Vielzahl von Online-Communities statt, in denen die Menschen ihre Zeit verbringen. UGC ist die Brücke, die dich, deine Marke und dein Unternehmen mit deinen aktuellen und potenziellen Kunden verbindet. UGC bietet so viel für die Online-Marketer von heute und das zu sehr günstigen Preisen, dass wir es genauso gut als strategische Goldmine bezeichnen könnten. Content; nenn es wie du willst, Content ist der Schlüssel zu Online- und Offline-Marketing. Das Aufkommen von Content-Marketing ist das dominante Moore’sche Gesetz unserer Zeit geworden.
Boost Deine Social Reichweite Sofort & Automatisch
Erhalte einen stetigen Strom an Traffic, Leads und Einnahmen ohne harte Arbeit. Nutze WoopSocial, um dein Wachstum zu boosten, während du dich auf das Führen deines Geschäfts konzentrierst.
Was sind nutzergenerierte Inhalte und warum sind sie wichtig?
Inhalte, die von Nutzern erstellt und in öffentlichen Formaten geteilt werden, werden als nutzergenerierte Inhalte bezeichnet. Dazu können alle möglichen Dinge gehören – Texte, Bilder, Videos und Audio –, die einzelne Nutzer auf digitalen Plattformen teilen. UGC ist durch die Art von Authentizität geprägt, die die Marketingbotschaft einer Marke einfach nicht haben kann. Warum? Weil UGC von echten Menschen erstellt wird und man ihm trauen kann, dass es alles widerspiegelt, was eine fehlerhafte Marketingalternative der Marke sonst ausmachen könnte. Und in einer Welt, in der sogar Jimmy Kimmel nach einem gefälschten Prominentensterben im Jahr 2013 einen Werbespot für die Advertising Week erstellen kann, der die Arbeit wirklich guter Pressesprecher parodiert, ist UGC eine weit ehrlichere Darstellung der Realität, die wir alle teilen.
Wesentliche Merkmale von nutzergenerierten Inhalten
Authentizität und Nachvollziehbarkeit
Was steht im Mittelpunkt von UGC? Authentizität. Es kommt direkt von den Nutzern – alltäglichen Menschen, die kein anderes Ziel haben, als ihre ehrlichen Erfahrungen zu teilen. Das macht es nachvollziehbar und vertrauenswürdig. In einer Welt, in der wir Marketing nicht immer für bare Münze nehmen können, fühlt sich UGC zuverlässig an. Ein Teil dieser Zuverlässigkeit liegt darin, wie es sich von den Inhalten unterscheidet, die Marken normalerweise erstellen. Markeninhalte sind viel wahrscheinlicher stark produziert und in einigen Fällen nachbearbeitet, ganz zu schweigen vom Skripten und Proben.
Zugänglichkeit und Skalierbarkeit
Nutzergenerierte Inhalte (UGC) sind super zugänglich. Sie werden nicht nur von Nutzern aus allen möglichen Orten und Demografien erstellt, sondern auch auf Plattformen generiert, die du vielleicht nicht im Blick hast. Und wenn du eine Marke bist, die sie nutzen möchte, nun, nutzergenerierte Inhalte bitten geradezu darum, dass du sie mühelos skalierst und in deine Initiativen über den Marketing-Trichter integrierst.
Warum Unternehmen Wert auf UGC legen
Stärkt das Vertrauen der Verbraucher
Der Erfolg einer Marke hängt vom Vertrauen ab, und UGC ist ein bemerkenswert effektives Werkzeug, um dieses Vertrauen aufzubauen – UGC bringt Kunden und Marken in einen Raum, der reich an Vertrauen zwischen Verbrauchern ist. Potenzielle Kunden verlassen sich eher auf Empfehlungen von anderen Verbrauchern, die durch UGC bereitgestellt werden, als auf direkte Werbung.
Fördert die Gemeinschaftsengagement
Gemeinschaften können an Gesprächen über Produkte, Dienstleistungen und soziale Bewegungen teilnehmen, wenn sie nutzergenerierte Inhalte erhalten. Darum geht es bei UGC. Wenn Menschen es nutzen, schaffen sie ein Gemeinschaftsgefühl für sich selbst. Wenn Menschen in deinem Namen sprechen, tun sie das auf eine Weise, die schon immer gesprächig war und mit dem Aufstieg von sozialen Medien noch gesprächiger wird.
Die wichtigsten Vorteile von nutzergenerierten Inhalten
Kosteneffizienz und Marketingeffizienz
Die zahlreichen Vorteile von UGC erstrecken sich über verschiedene Kontexte. Sie kommen sowohl Unternehmen als auch kreativen und konsumierenden Nutzern zugute. Wenn richtig genutzt, wirken diese Vorteile als Katalysatoren. Die Belohnungen aus Markenaufbau und Kommunikationsstrategien werden nachhaltig, wenn UGC richtig eingesetzt wird.
Niedrigere Kosten für die Inhaltserstellung
Die Produktion von Kampagnen im traditionellen Marketing kann prohibitv teuer sein. Nutzergenerierte Inhalte bieten eine Lösung, indem sie es der aktuellen Zielgruppe einer Marke ermöglichen, Inhalte darum zu erstellen, wodurch die Notwendigkeit eines internen Produktionsteams oder teurer Agenturen verringert wird.
Ressourcen maximieren
Da UGC häufig freiwillig von Verbrauchern kommt, haben Unternehmen einen Strom neuer Inhalte, aus dem sie schöpfen können, und den sie über eine Vielzahl von Plattformen und Formaten, zu geringen oder gar keinen Kosten, umnutzen können, von Instagram-Posts bis hin zu visuellen E-Mails für Marketing.
Emotionale Verbindung und Markentreue stärken
Es sind die Erzählungen und Sichtweisen der Kunden, die bei den Verbrauchern Anklang finden. UGC ermöglicht es, emotionale Verbindungen im Namen der Markenzugehörigkeit herzustellen, da es zeigt, was eine Sache oder Marke für die Durchschnittsperson bedeutet.
Treue durch Beteiligung aufbauen
Wenn die Menschen sehen, dass ihre Beiträge von einer Marke anerkannt werden – durch Methoden wie das Teilen der von ihnen erzeugten Inhalte, ein Shoutout oder eine andere Form der Anerkennung – sind sie eher geneigt zu fühlen, dass die Marke sie wertschätzt. Dieses Gefühl des Wertgeschätztwerdens lässt sie nicht nur positiv über die Marke denken, sondern führt auch dazu, dass sie eher bei dieser Marke bleiben und weiterhin mit ihr interagieren.
Wie man nutzergenerierte Inhalte beschafft und anregt
Nutze Anreize und Wettbewerbe, um Beteiligung zu fördern
Es erfordert Strategie, um Nutzer dazu zu bringen, hochwertige nutzergenerierte Inhalte (UGC) zu erstellen. Unternehmen und Kreative müssen dieses Verhalten anreizen, Räume schaffen, in denen es stattfinden kann, und eine Reihe von Tools einsetzen, die helfen, es zu überwachen und alles zusammenzubringen, wenn es fertig ist.
Anreize durch Belohnungen
Konkrete Belohnungen – ein Rabatt, ein Gratisangebot oder exklusiver Zugang – motivieren Nutzer, Inhalte über dein Produkt oder deine Dienstleistung zu erstellen.
Wettbewerbe für UGC veranstalten
Die Sichtbarkeit für Marken kann durch Wettbewerbe erhöht werden, die die besten Einreichungen nutzergenerierter Inhalte belohnen. Wettbewerbe generieren nicht nur Inhalte, sondern schaffen auch interaktive Erlebnisse, die die Nutzer ansprechen und die Vorfreude auf die spezifische Kampagne oder Initiative erhöhen, auf die sie gerichtet sind.
Teilen von Momenten und Erfahrungen anregen
Ermutige Social Media-Tagging. Wenn Marken die Nutzer anweisen, sie in ihren Posts zu markieren, erweitern sie effektiv die Reichweite von nutzergenerierten Inhalten. Post-Tags ermöglichen es Marken, die Inhalte schnell zu finden und mit ihnen zu interagieren.
Interaktive Erlebnisse gestalten
Wenn Nutzer interaktive, unvergessliche Momente haben – wie Pop-up-Events oder angepasste Produktmerkmale – sind sie eher geneigt, UGC zu erstellen und zu teilen. Sie halten den Moment fest und erweitern gleichzeitig die Reichweite der Marke.
Wie man UGC effektiv verwaltet und nutzt
Die volle Nutzung von UGC ist ein komplexes, facettenreiches Unterfangen – es erfordert nicht nur eine Strategie, sondern mehrere, wenn man die Ideen in plattformspezifischen UGC-Best Practices betrachtet. Diese Strategien können in drei Bereiche unterteilt werden: Kuration, also das Zusammenstellen der richtigen Inhalte an den richtigen Orten; Analyse, oder herauszufinden, was die Inhalte bedeuten und wie wichtig sie sind; und Optimierung, oder das Beste aus den Inhalten herauszuholen und sie so bestmöglich für die Plattform zu gestalten, auf der sie sind, oder so plattformunabhängig wie möglich zu sein.
Qualitäts-UGC für Kampagnen und Branding kuratieren
Fokussiere dich auf Zielgruppen. Die beabsichtigte Demografie muss mit einem nutzergenerierten Post übereinstimmen. Marken, die nachvollziehbare UGC auswählen, können sich darauf verlassen, dass ihre Botschaften kraftvoll und relevant sind.
Vielfalt und Inklusivität hervorheben
Das Zeigen von vielfältigen nutzergenerierten Inhalten (UGC) erweitert nicht nur die Reichweite einer Marke, sondern unterstreicht auch Inklusivität, einen wichtigen Wert für viele in der heutigen vielfältigen Gesellschaft.
Tools für das UGC-Management nutzen
Social Media-Tools und Apps. Programme wie WoopSocial machen das Verwalten von sozialen Konten fast zu einfach. Sie ermöglichen es Nutzern, Beiträge automatisch von anderen generieren zu lassen und eine beeindruckende Menge an Engagement-Analysen durchzuführen. Diese Konten können wirklich von effektiven nutzergenerierten Inhalten (UGC) profitieren.
Mit Inhaltsbibliotheken organisiert bleiben
Eine gut organisierte Inhaltsbibliothek ermöglicht es einer Marke, ein Stück UGC erneut zu verwenden und noch mehr daraus zu gewinnen. Wenn es richtig gemacht wird, sendet die Marke ein wohlverdientes Dankeschön an den Verbraucher. Es ist eine Win-Win-Situation: Die Marke kann wirklich wertvolle Inhalte nutzen, die nur dank des Verbrauchers möglich sind, und der Verbraucher erhält Anerkennung als Mitgestalter eines wertvollen Vermögenswerts.
Rechtliche und ethische Überlegungen zu UGC
Obwohl es den Anschein hat, dass die Beschaffung von Inhalten aus nutzergenerierten Quellen unbegrenzt ist, müssen Unternehmen sich der rechtlichen und ethischen Grenzen bewusst sein, die sie im Umgang mit solchen Inhalten nicht überschreiten sollten.
Erhalt von Genehmigungen vor der Nutzung von UGC
Einholen der Zustimmung der Nutzer
Erhalte schriftliche oder mündliche Genehmigung vom Ersteller. Marken sollten klar formulieren, wie sie die Inhalte verwenden möchten und eine dokumentierte Historie der Vereinbarungen führen, die du getroffen hast.
Urheberrechtsprobleme vermeiden
Bei der Wiederverwendung von UGC müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die Rechte an den Inhalten haben. Die Wiederverwendung von Material ohne die entsprechenden Rechte oder Genehmigungen kann zu rechtlichen Konflikten über das Urheberrecht führen.
Aufrechterhaltung ethischer Nutzungspraxis
Verdient Anerkennung geben
Die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit ursprünglicher Schöpfer ist entscheidend, weil sie deren Bemühungen respektiert und ein Gefühl von Wohlwollen fördert.
Exploitation vermeiden
Vermeide es, UGC auf potenziell ausbeuterische Weise zu incentivieren; stelle sicher, dass Belohnungen oder Vorteile fair und transparent sind.
Wie WoopSocial das UGC-Management vereinfacht
Für Unternehmen, die die Kraft von nutzergenerierten Inhalten (UGC) nutzen möchten, ist WoopSocial der perfekte Ausgangspunkt. Diese Software kümmert sich nicht nur um das Was (die Posts beispielsweise, die du von deiner Community erhältst), sondern auch um das Wie und Wo. Diese Posts können geplant werden, um zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedenen Plattformen live zu gehen, und all deine sozialen Konten können direkt über die WoopSocial-Software verwaltet werden. Was das für dich als Unternehmen bedeutet, ist, dass wenn du WoopSocial verwendest, nicht nur einen gezielten Versuch unternimmst, UGC in deine Social-Strategie zu integrieren, sondern du tust dies auch kostengünstig und mit guten Rückläufen – du nutzt die Software, um deine Posts dorthin zu bringen, wo sie sein müssen, wenn sie dort sein müssen, sodass die Leute, die dir folgen, sie sehen können. Nach allem, was ich bisher gesehen habe, ist WoopSocial ein großartiges Tool, um solche Dinge zu ermöglichen.
Boost Deine Social Reichweite Sofort & Automatisch
Erhalte einen stetigen Strom an Traffic, Leads und Einnahmen ohne harte Arbeit. Nutze WoopSocial, um dein Wachstum zu boosten, während du dich auf das Führen deines Geschäfts konzentrierst.